Dekoration zu Silvester – 11 Traditionen aus aller Welt

2017 läutet ein und ihr möchtet Eure Freunde mit anderen Traditionen beeindrucken als dem altbekannten Bleigießen und der gleichen Dekoration wie im letzten Jahr? Mit diesen elf Inspirationen wird Euer Silvesterabend zum absoluten Hit.
Mit bunter Dekoration ins nächste Jahr – farbenfrohe Neujahrstraditionen
Mexiko:
Am Silvesterabend dekorieren viele Mexikaner ihre Häuser in verschiedenen Farben. Bunte Dekoration, Blumen, Laternen und Girlanden werden entweder selbst gemacht oder von Freunden mitgebracht. Dabei repräsentiert jede Farbe einen anderen Wunsch für das nächste Jahr: Rot für die Liebe, Gelb für Arbeit und Grün für Wohlstand.
Brasilien:
Diese Neujahrstradition ist ganz nach unserem Geschmack. Jedes Jahr werfen Brasilianer tausende weiße Blumen und Blütenblätter in den Südatlantik. Die Meeresgöttin, die vom Blumenmeer begeistert werden soll, bringt im Gegenzug die Wünsche der Menschen für das kommende Jahr in Erfüllung. Zusätzlich schmücken viele weiße Blumen die Tische der Häuser.
Portugal:
In den nördlichen Regionen des Landes ist es nicht unüblich, dass auch am Silvesterabend Kinder von Tür zur Tür wandern, um verschiedene Lieder oder ‚Janeiros’ zu singen. Diese bringen dem Hausbewohner viel Glück und im Gegenzug erhalten die Kinder viele Süßigkeiten. Nichts wie auf zur süßen Bescherung!
Spanien:
Trauben sind nicht nur da um Wein aus ihnen zu machen. In vielen spanisch-sprechenden Kulturen werden zu Silvester zum Glockenschlag der Uhr um Mitternacht 12 Trauben gegessen – eine Tradition die Glück in jedem Monat bringen soll.
Serbien:
Frohes Neues … zweites Neujahr? Viele orthodoxe Kulturen feiern das neue Jahr erst am 14. Januar. An diesem Tag erhalten die Kinder Geschenke von ihren Verwandten – Glücksbringer und Dekoration, die im Zimmer aufgehängt werden. Zusätzlich dazu, backen serbische Mütter ein spezielles Brot, in das sie Glücksbringer mit reinkneten – Münzen für Wohlstand, ein Stück Holz für die Liebe und einen Nagel für Gesundheit. Aber Vorsicht: Nicht die Zähne ausbeißen.
Dänemark:
Die Dänen lassen es gerne poltern. Denn zu Neujahr werden an Nachbars Tür Teller in großen Massen demoliert. Je mehr Scherben von der Haustür liegen, desto größer ist dein Glück im kommenden Jahr. Na hoffentlich wird die schöne Tisch-Dekoration nicht ganz zerstört…
Südafrika:
Einwohner in Johannesburg feiern eine ziemlich wilde Party. Sie schmeißen viele alte Geräte und ihre überflüssige Dekoration einfach aus dem Fenster raus. Ganz nach dem Motto: Raus mit dem Alten, macht Platz für das Neue.
Estland:
Die Estländer haben eine interessante kulinarische Neujahrstradition. Am Neujahrstag versuchen Estländer sieben, neun oder gar zwölf Portionen zu essen – alles Glückszahlen. Je mehr verputzt wird, desto mehr Essen gibt es das kommende Jahr. Na dann, Bon Appetit!
Philippinen:
Kreisförmige Objekte sind in der philippinischen Kultur schon immer heilig gewesen. Daher gibt es, vor allem zu Neujahr, alles in runden Formen. Kleidung, Dekoration und Luftballons mit ‚Polka Dots’, runde Früchte und andere Speisen – zu alle dem werden auch noch Münzen in Pfannen geworfen. Diese Bräuche, so glaubt man, bringen viel Wohlstand mit sich.
China:
Viele Chinesen malen die Eingangstüren ihrer Häuser rot an – ein Symbol für Glück und gutes Gelingen. Ebenfalls wird an diesem Tag sämtliches Besteck versteckt, dass sich niemand schneiden oder verletzten kann. Sich schneiden könnte das Glück der ganzen Familie für das kommende Jahr beeinflussen, so sagt es eine chinesische Weisheit.
Flores Y Amores-Tradition:
Zu guter Letzt wollen wir Euch noch eine unserer Traditionen vorstellen. Seit Jahren gibt es einen Ort zu Neujahr, wo wir nicht mehr wegzudenken sind – der weltbekannte Fernsehturm am Alexanderplatz. Jedes Jahr kreiert unser Team eine ganz besondere Themenwelt für den Silvesterabend in der Kuppel des Alex. 2015 durften die Gäste auf einem Maskenball in emporragender Höhe ins neue Jahr anstoßen. Ein ganz besonderer Blick über Berlin, illuminiert durch zauberhaftes Feuerwerk – eine Tradition die wir gerne fortführen werden. Seid gespannt, was wir uns dieses Jahr ausgedacht haben.
Euer Flores Y Amores-Team
Fotos: David Nassim & Flores Y Amores
Wir bieten Loungemöbel und Eventfloristik
Neben unserer Arbeit als Event-Floristen unterstützen wir unsere kleinen und auch großen Kunden bei der Eventausstattung – und stellen Mietmöbel und diverse Maßanfertigungen zur Verfügung. Natürlich inklusive Konzept, Raumplanung sowie Auf- und Abbau. Wir setzen Themenwelten gerne auf vielfältige Weise um – stellt uns einfach eine Anfrage mit Datum der Feier, Gästeanzahl und Eurer Wunsch-Location.
Ihr sucht eine kreative und passgenaue Event-Ausstattung?
Kontaktiert uns unter +49(0)30-80929347 oder info@floresyamores.de – wir erstellen gerne ein unverbindliches Angebot.
Ein Gedanke zu „Dekoration zu Silvester – 11 Traditionen aus aller Welt“
Schreibe einen Kommentar
Die Besten Ideen Für Außergewöhnliche Hochzeit – Beste Ideen und Inspirationen kommentierte Hochzeitsideen: Checklist für eine außergewöhnliche Hochzeit
Thomas Karbowski kommentierte Blume des Monats November – Amaryllis
Joachim Hussing kommentierte Hochzeitsideen: Checklist für eine außergewöhnliche Hochzeit
Kira Nonnenbaum kommentierte Hochzeitsideen: Checklist für eine außergewöhnliche Hochzeit
Jade Labrentz kommentierte Hochzeitsideen: Checklist für eine außergewöhnliche Hochzeit
Ich finde die dänische Tradition mit den Scherben vor der Haustüre eigentlich ganz lustig. Nur dekorativ ist es natürlich nicht und viel Arbeit am nächsten Morgen. So, wie ich meine Familie kenne, würde das Kehren wieder an mir alleine hängen bleiben. Deshalb bin ich doch froh, nicht in Dänemark zu leben.